Die fungizide Wirkung der Azole hängt in erster Linie von der Konzentration des Wirkstoffes ab, die Wirkungsdauer dagegen von der Aufwandmenge. Gegen Fusarien ist aber auch mit höheren Aufwandmengen keine längere Wirkung zu erwarten.
Pro 100 l/ha Spritzbrühe sind erforderlich
100 g/ha Prothioconazol oder
125 g/ha Tebuconazol oder
45 g/ha Metconazol oder
250 g/ha Prochloraz.
Die Wirkung der Azole addiert sich, z.B. wirken 62,5 g/ha Prothioconazol + 62,5 g/ha Tebuconazol in 100 l/ha Spritzbrühe gegen Fusarien wie 100 g/ha Prothioconazol solo.
Fusarien-Anfälligkeit von Weizensorten (Auswahl)
stark anfällige Weizensorten, häufig Kurzstroh-Typen, z.B.
Attraktion, Folklor, JB Asano, KWS Maddox, LG Mocca, Ritmo, Smaragd, Tobak
anfällige Weizensorten, z.B.
Architekt, Benchmark, Boregar, Campesino, Dekan, Desamo, Informer, Ikarus, Julius, Kashmir, KWS Fontas, KWS Salix, KWS Talent, LG Vertikal, Linus, Manitou,
Nemo, Nordkap, Partner, Pionier, Ponticus, RGT Aktion, RGT Depot, SU Aventinus, Winnetou
wenig durch Fusarien gefährdet, z.B.
Helmond, Viki, Toras, Alfons, Anapolis, Argument, Axioma, Boss, Bussard, Discus, Elixer, Expo, Findus, Impression, Kamerad, KWS Ferrum, LG Imposanto,
Kopernikus, Lucullus, Moschus, Opal, Patras, Porthus, Rubisco, Spontan
Nicht aufgeführte Sorten sind i.d.R. wenig bis mittel anfällig für Fusarien (Note 4 in der BSL 2019) oder werden kaum mehr angebaut.
Copy right by N.U. Agrar GmbH