In den ersten Beständen wurden Symptome von Netzflecken und Rhynchosporium entdeckt. Die erste Einkürzungs-Maßnahme kann in den nächsten Tagen mit einem Fungizid kombiniert werden.
-> feucht-kühle Witterung: Netzflecken
-> feucht-warme Witterung: Rhynchosporium
Rhynchosporium
In der Wintergerste bietet es sich an, mit der anstehenden Kürzung bei vorhandenem Befall die erste Fungizidmaßnahme durchzuführen. Zurzeit kann man in anfälligen Sorten eine explosionsartige Ausbreitung von Rhynchosporium und Netzflecken beobachten. Ausgehend vom Herbst sind auf den unteren Blättern nicht selten Mehltau und Zwergrost zu finden.
Die derzeit hohen Temperaturen verbunden mit einer langen Blattnässe in den Morgenstunden dürften zu einer weiteren Ausbreitung des Befalls führen. Die Situation wird durch die zu erwartenden Niederschläge zum Wochenende hin noch verschärft. Aus diesem Grund sollten sie mit der anstehenden Kürzung den vorhandenen Krankheitsbefall stoppen.
Um den beginnenden Mehltaubefall zu stoppen, ist der Einsatz eines Morpholins (z.B. Fenpropidin, Spiroxamin) zu empfehlen. Tritt zudem Braunrost - der gut durch Tebuconazol bekämpft werden kann - auf, ist der Einsatz von Pronto Plus (Tebuconazol + Spiroxamine) oder Gladio (Propiconazol + Tebuconazol + Fenpropidin) zu empfehlen. Um eine vorbeugende Wirkung gegen Rhynchosporium zu erreichen, kann diese Maßnahme mit Prochloraz kombiniert werden.
Infektionen mit Netzflecken können am besten durch Epoxiconazol (Opus Top, Epoxion) oder Propiconazol (z.B. Agent, Achat, Gladio) gestoppt werden. Nach wie vor ist das Harvesan eines der stärksten Mittel, um den Befall mit Rhynchosporium zu stoppen. Gute Wirkungsgrade gegen Rhynchosporium können auch mit Propiconazol (Agent, Achat, Gladio) oder Prothioconazol (z.B. im Input classic) erreicht werden.
Bei bereist stärkerem Rhyncho-Befall und noch nicht sehr durchgegrünter Gerste, kann 0,5 l/ha Mangan-Chelat (!) zum Fungizid kombiniert werden. In Versuchen in England wurden mit dieser Kombination weniger Befall nachgewiesen.
Bei mehr als 20 % brauner Blattscheiden, die auf darunter liegenden Blattscheiden durchgehen, ist eine Bekämpfung vorteilhaft.
geg. | mögliche Fungizidmaßnahmen (Auswahl, l/kg pro ha) |
Halmbasis |
0,6 Input Classic |
Mehltau | 0,15 Talius oder 0,2 Vegas |
Gewebefestigung | 0,2 - 0,3 Bor fl. |